Hörgerätepreise Schweiz 2025

Aktuelle Hörgerätepreise 2025 in der Schweiz: Von einfachen Einstiegsmodellen bis zu High‑End‑Geräten mit Bluetooth, KI‑gestützter Störgeräuschunterdrückung und wiederaufladbaren Akkus – was kostet ein Hörgerät wirklich? Dieser Überblick erklärt typische Preisspannen, welche Funktionen den Preis bestimmen, wie Krankenkassen, IV und kantonale Förderungen unterstützen können sowie wichtige Tipps zum Kauf und zur Probe.

Hörgerätepreise Schweiz 2025

Die Welt der Hörgeräte hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Moderne Geräte bieten nicht nur eine verbesserte Klangqualität, sondern auch zahlreiche technische Funktionen, die das Hörerlebnis deutlich verbessern können. Für Schweizer Konsumenten stellt sich jedoch oft die Frage nach den Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Einblick in die Preislandschaft für Hörgeräte in der Schweiz für das Jahr 2025 und zeigt auf, welche Faktoren die Kosten beeinflussen und welche Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Preisspannen nach Modell und Kategorie

Die Preise für Hörgeräte in der Schweiz variieren erheblich je nach Modell und Technologiestufe. Grundsätzlich werden Hörgeräte in verschiedene Kategorien eingeteilt:

  • Einsteigermodelle: Diese kosten typischerweise zwischen 1’000 und 2’000 CHF pro Gerät und bieten grundlegende Funktionen zur Verbesserung des Hörvermögens.

  • Mittelklasse-Modelle: Mit Preisen zwischen 2’000 und 3’500 CHF pro Gerät bieten sie erweiterte Funktionen wie verbesserte Spracherkennung und Störgeräuschunterdrückung.

  • Premium-Modelle: Diese High-End-Geräte kosten zwischen 3’500 und 7’000 CHF pro Gerät und verfügen über modernste Technologien wie KI-gestützte Klangverarbeitung, automatische Situationserkennung und umfangreiche Konnektivitätsoptionen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Menschen zwei Hörgeräte benötigen, was die Gesamtkosten entsprechend erhöht. Zudem kommen oft noch Kosten für Anpassung, Nachsorge und Zubehör hinzu.

Technische Funktionen und ihr Mehrwert

Die technischen Funktionen moderner Hörgeräte tragen wesentlich zu ihrem Preis bei, bieten aber auch einen entsprechenden Mehrwert:

  • Konnektivität: Premium-Hörgeräte ermöglichen die direkte Verbindung mit Smartphones, Fernsehern und anderen Geräten via Bluetooth. Diese Funktion kostet etwa 300-500 CHF zusätzlich.

  • Automatische Programmumschaltung: Je nach Umgebungssituation stellt sich das Hörgerät automatisch ein – ein Feature, das in höherpreisigen Modellen ab 2’500 CHF Standard ist.

  • Richtmikrofontechnologie: Diese verbessert das Sprachverstehen in lauten Umgebungen und ist in Mittelklasse- und Premium-Modellen enthalten.

  • Wiederaufladbarkeit: Akkubetriebene Modelle, die das tägliche Batteriewechseln ersparen, kosten etwa 200-400 CHF mehr als vergleichbare Modelle mit Einwegbatterien.

  • Miniaturisierung: Je kleiner und unauffälliger das Hörgerät, desto höher ist in der Regel auch der Preis. Besonders diskrete Im-Ohr-Geräte können einen Preisaufschlag von 500-1’000 CHF bedeuten.

Der technologische Fortschritt hat 2025 zu einer deutlichen Verbesserung der Klangqualität und Benutzerfreundlichkeit geführt, was die höheren Preise für fortschrittlichere Modelle rechtfertigt.

Krankenkassen, IV und Fördermöglichkeiten

In der Schweiz gibt es verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten, die die finanzielle Belastung durch Hörgerätekosten reduzieren können:

  • IV-Pauschalen: Die Invalidenversicherung (IV) übernimmt für Erwerbstätige eine Pauschale von 1’650 CHF pro Hörgerät (3’300 CHF für zwei Geräte) für eine Laufzeit von sechs Jahren. Für Rentner beträgt die Pauschale 630 CHF pro Gerät.

  • AHV-Beiträge: Für Personen im Rentenalter übernimmt die AHV einen Teil der Kosten, allerdings mit geringeren Pauschalen als die IV.

  • Zusatzversicherungen: Einige private Krankenversicherungen bieten Zusatzleistungen für Hörgeräte an, die über die Grundversorgung hinausgehen. Diese können zwischen 500 und 2’000 CHF zusätzlich zur IV/AHV-Pauschale betragen.

  • Ergänzungsleistungen: Personen mit geringem Einkommen können unter bestimmten Voraussetzungen zusätzliche finanzielle Unterstützung beantragen.

Für die Inanspruchnahme dieser Leistungen ist ein audiologisches Gutachten erforderlich, das den Hörverlust bestätigt. Der Prozess beginnt in der Regel beim HNO-Arzt, der die entsprechende Diagnose stellt und die notwendigen Anträge einleitet.

Kaufprozess, Anpassung und Garantieleistungen

Der Erwerb eines Hörgeräts umfasst mehrere Schritte, die alle zum Gesamtpreis beitragen:

  1. Hörtest und Beratung: Diese sind oft kostenlos oder werden bei einem Kauf angerechnet.

  2. Anpassung: Die professionelle Anpassung durch einen Hörakustiker ist im Kaufpreis enthalten, kann aber bei komplexen Fällen zusätzliche Kosten verursachen.

  3. Probezeit: In der Schweiz ist eine Probezeit von mindestens 30 Tagen üblich, während der das Hörgerät getestet werden kann.

  4. Nachsorge und Feinanpassungen: Je nach Anbieter sind mehrere Nachsorgetermine im Kaufpreis inbegriffen oder werden separat berechnet.

  5. Garantie und Versicherung: Die gesetzliche Garantie beträgt zwei Jahre, viele Anbieter bieten jedoch verlängerte Garantien von bis zu fünf Jahren an. Eine Verlängerung kann zwischen 200 und 500 CHF kosten.

Beim Kauf sollte man besonders auf versteckte Kosten achten, wie zusätzliche Gebühren für Feinanpassungen nach der Erstanpassung oder überteuerte Verbrauchsmaterialien wie Batterien oder Reinigungsprodukte.

Anbieter und Preisvergleich für Hörgeräte in der Schweiz 2025


Anbieter Einsteigermodell Mittelklasse Premium Besondere Leistungen
Amplifon 1’200-1’800 CHF 2’200-3’200 CHF 3’800-6’500 CHF 5 Jahre Garantie, unbegrenzte Nachsorge
Neuroth 1’100-1’900 CHF 2’100-3’300 CHF 3’700-6’800 CHF 4 Jahre Garantie, kostenlose Leihgeräte
Kind Hörgeräte 1’000-1’700 CHF 2’000-3’000 CHF 3’500-6’200 CHF 3 Jahre Garantie, digitale Fernwartung
Audika 1’300-1’850 CHF 2’300-3’400 CHF 4’000-6’900 CHF Kostenlose Hörgeräteversicherung im 1. Jahr
Zelger Hörexperten 1’150-1’750 CHF 2’150-3’150 CHF 3’600-6’400 CHF 5 Jahre Batterieversorgung inklusive

Preise, Rates, oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.


Kostenfallen und worauf beim Kauf zu achten ist

Beim Kauf von Hörgeräten gibt es einige potenzielle Kostenfallen, die vermieden werden sollten:

  • Überdimensionierung: Nicht jeder benötigt ein Premium-Hörgerät. Die Wahl sollte auf dem individuellen Hörverlust, Lebensstil und Budget basieren.

  • Verbrauchsmaterialien: Die laufenden Kosten für Batterien (ca. 100-200 CHF pro Jahr) oder Reinigungsmittel sollten in die Gesamtkalkulation einbezogen werden. Wiederaufladbare Modelle können langfristig günstiger sein.

  • Nachsorgepakete: Einige Anbieter verkaufen teure Nachsorgepakete, obwohl grundlegende Anpassungen oft kostenlos sein sollten. Klären Sie vorab, welche Leistungen im Kaufpreis enthalten sind.

  • Versicherungen: Zusätzliche Versicherungen gegen Verlust oder Beschädigung können sinnvoll sein, sind aber manchmal überteuert. Prüfen Sie, ob Ihre Hausratversicherung Hörgeräte bereits einschließt.

  • Reparaturkosten: Nach Ablauf der Garantie können Reparaturen teuer werden. Informieren Sie sich über die Kosten typischer Reparaturen.

Ein ausführlicher Preisvergleich bei mehreren Anbietern und die genaue Prüfung der angebotenen Leistungen sind daher unerlässlich, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.

Die Investition in ein Hörgerät ist bedeutend, kann aber die Lebensqualität erheblich verbessern. Mit den richtigen Informationen zu Preisen, Finanzierungsmöglichkeiten und potenziellen Kostenfallen können Betroffene eine fundierte Entscheidung treffen, die sowohl ihren Hörbedürfnissen als auch ihrem Budget entspricht.

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Gesundheitsexperten für eine personalisierte Beratung und Behandlung.