Häusliche Pflege in Deutschland 2025: Kosten, Möglichkeiten und legale Betreuungspersonen

Die Zahl der Menschen, die zuhause gepflegt werden möchten, steigt. Dieser Beitrag erklärt 2025 verfügbare häusliche Pflegeoptionen, wie Kosten entstehen und worauf Sie achten sollten, um legale, qualitätsorientierte Betreuungskräfte zu finden und Verträge rechtssicher zu gestalten.

Häusliche Pflege in Deutschland 2025: Kosten, Möglichkeiten und legale Betreuungspersonen

Unterschiedliche Möglichkeiten der häuslichen Pflege in Deutschland

Die Organisation der Pflege im eigenen Zuhause kann vielfältig gestaltet werden – abhängig von individuellen Bedürfnissen, Pflegegrad sowie finanziellen Möglichkeiten. In Deutschland gibt es folgende Modelle:

  • Ambulante Pflegedienste: Professionelle Pflegekräfte besuchen zeitlich befristet die Wohnung, um medizinische und pflegerische Leistungen zu erbringen.
  • Selbstständige Pflegekräfte: Pflegepersonal, das selbstorganisiert arbeitet, oftmals in Teilzeit oder auf Honorarbasis.
  • 24-Stunden-Betreuungskräfte: Betreuungspersonen leben im Haushalt mit und unterstützen zusätzlich den Alltag.
  • Betreuungskräfte aus dem Ausland: Meist aus osteuropäischen Ländern wie Polen, die im Rahmen legaler Modelle in deutschen Haushalten tätig sind.

Die Wahl des geeigneten Modells sollte sorgfältig abgewogen werden, da sie maßgeblich von der Pflegeintensität und den vorhandenen Ressourcen abhängt.

Die 24-Stunden-Betreuung und rechtliche Rahmenbedingungen

Die sogenannte 24-Stunden-Pflege ermöglicht vielen älteren oder pflegebedürftigen Menschen, zuhause wohnen zu bleiben. Dabei lebt üblicherweise eine Betreuungskraft aus Osteuropa mit im Haushalt, um eine dauerhafte Begleitung sicherzustellen. Dabei ist Folgendes wichtig:

  • Arbeitszeitgesetz gilt: Das deutsche Arbeitszeitgesetz (ArbZG) schreibt Pausen und Höchstarbeitszeiten zwingend vor. Betreuungskräfte arbeiten somit nicht ununterbrochen rund um die Uhr.
  • Kein Ersatz für medizinische Behandlungspflege: Betreuungskräfte übernehmen Grundpflege, Alltagshilfen und Haushaltsaufgaben. Medizinische Leistungen wie Wundversorgung oder Medikamentengabe sind examinierten Pflegefachkräften vorbehalten und werden von ambulanten Pflegediensten erbracht.

Diese Betreuungsform eignet sich besonders bei Demenz, chronischen Erkrankungen oder nach Krankenhausaufenthalten, da sie neben der Pflege auch soziale und emotionale Unterstützung bietet.

Legale Wege zur Beschäftigung von Betreuungskräften aus dem Ausland

Die legale Beschäftigung ausländischer Betreuungskräfte ist in Deutschland möglich – jedoch nur unter Beachtung klar definierter Modelle:

  • Entsendemodell: Ein Unternehmen im Herkunftsland stellt die Betreuungskraft an, zahlt Löhne, Sozialversicherungsbeiträge und Steuern dort und entsendet sie mit gültiger A1-Bescheinigung nach Deutschland. Die Familie bezahlt an das Unternehmen, welches die rechtlichen Verpflichtungen erfüllt.
  • Arbeitgebermodell: Die Familie wird zum direkten Arbeitgeber, schließt einen deutschen Arbeitsvertrag ab und übernimmt selbst Lohn- sowie Sozialversicherungsabgaben.

Beide Modelle sorgen für einen rechtskonformen und sozial abgesicherten Beschäftigungsstatus. Die Wahl hängt von persönlichen Präferenzen und organisatorischen Möglichkeiten ab.

Risiken von Schwarzarbeit und Scheinselbstständigkeit vermeiden

Trotz verfügbarer legaler Optionen werden Betreuungskräfte häufig ohne gültigen Vertrag beschäftigt – die sogenannte Schwarzarbeit. Dies bringt erhebliche Risiken mit sich:

  • Rechtliche Folgen: Nachzahlungen von Steuern und Sozialabgaben, Bußgelder sowie Haftungsrisiken bei Unfällen.
  • Mangelnder Schutz für Betreuungskräfte: Fehlende soziale Absicherung und oft Bezahlung unter Mindestlohn.
  • Scheinselbstständigkeit: Betreuungskräfte, die als selbstständige Dienstleister auftreten, erfüllen meist nicht die Voraussetzungen echter Selbstständigkeit, was empfindliche Strafen nach sich ziehen kann.

Aus diesem Grund ist es unerlässlich, ausschließlich legale Modelle zu wählen und Verträge transparent und rechtskonform zu gestalten.

Kosten für häusliche Pflege und 24-Stunden-Betreuung im Jahr 2025

Die monatlichen Kosten für eine legale 24-Stunden-Betreuung bewegen sich in Deutschland meist im mittleren bis höheren dreistelligen oder sogar vierstelligen Bereich. Sie variieren je nach Qualifikation, Deutschkenntnissen sowie Umfang und Intensität der erbrachten Leistungen. Hinzu kommen häufig Kosten für ambulante Pflegedienste, die medizinische Behandlungspflege übernehmen.

Die Pflegeversicherung beteiligt sich abhängig vom Pflegegrad mit verschiedenen Leistungen wie Pflegegeld, Kombinationsleistungen oder dem Entlastungsbetrag. Auch steuerliche Vergünstigungen und gegebenenfalls Sozialhilfe können die finanzielle Belastung reduzieren.

Hinweis: Preise und Verfügbarkeit sind regional unterschiedlich und hängen vom jeweiligen Anbieter sowie aktuellen Konditionen ab. Individuelle Recherchen und Beratungen sind daher empfehlenswert.

Qualitätsmerkmale bei der Auswahl von Betreuungskräften

Qualitativ hochwertige Pflege erfordert eine sorgfältige Auswahl der Betreuungspersonen:

  • Nachweisbare fachliche Qualifikationen und Fortbildungen, beispielsweise im Bereich Demenzbetreuung
  • Erfahrung und Referenzen aus früheren Einsätzen
  • Einfühlsame, empathische Persönlichkeiten
  • Transparente Vertretungsregelungen bei Krankheit oder Urlaub
  • Qualitätskontrollen, etwa durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK)

Regelmäßige Kontrollen sowie eine vertrauensvolle Kommunikation bilden wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Pflegepartnerschaft.

Tätigkeitsbereiche der Betreuungskräfte im häuslichen Umfeld

Betreuungskräfte übernehmen vielfältige Aufgaben, darunter:

  • Grundpflege: Unterstützung bei Körperpflege, An- und Ausziehen sowie Mobilisation
  • Haushalt: Tätigkeiten wie Kochen, Reinigen, Einkaufen und Wäschepflege
  • Soziale Betreuung: Gespräche, Begleitung bei Aktivitäten und geistige Anregung

Medizinische Behandlungspflege bleibt weiterhin Aufgabe professioneller Pflegefachkräfte und wird bei Bedarf ambulant ergänzt.

Tipps für eine harmonische Pflegebeziehung im eigenen Zuhause

Ein gutes Miteinander bildet die Basis für eine erfolgreiche Betreuung:

  • Klare Absprachen zu Arbeitszeiten, Pausen und gegenseitigen Erwartungen
  • Ein wertschätzendes und faires Umfeld im Haushalt schaffen
  • Gegenseitige Empathie und Respekt im Umgang
  • Unterstützung und regelmäßiger Austausch zwischen Familie und Betreuungskraft

Ein partnerschaftliches Verhältnis verbessert die Lebensqualität der pflegebedürftigen Person und entlastet zugleich die Angehörigen.

Unterstützung bei Beratung und Vertragsgestaltung

Frühzeitige Kontaktaufnahme zu Pflegeberatungsstellen, Pflegestützpunkten oder Sozialverbänden ist ratsam. Diese bieten Unterstützung bei:

  • Ermittlung des individuellen Pflegebedarfs
  • Auswahl des passenden Beschäftigungsmodells
  • Erstellung von transparenten Verträgen mit klaren Regelungen zu Arbeitszeit, Vergütung und Sozialversicherung

Üblicherweise werden zwei Verträge abgeschlossen – einer zwischen Familie und Vermittlungsagentur sowie ein weiterer zwischen Betreuungskraft und Arbeitgeber (Unternehmen oder Familie). Transparenz schützt vor späteren Konflikten.

Quellen

  • Bundesministerium für Gesundheit (2025): Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick
  • Verbraucherzentrale (2025): Bedingungen und Voraussetzungen zur legalen Beschäftigung osteuropäischer Betreuungskräfte
  • Pflege zu Hause (2025): 24-Stunden-Pflege und Betreuung
  • BARMER (2025): Pflegekräfte aus dem Ausland – legal und sicher beschäftigen

Haftungsausschluss: Die genannten Kosten und Verfügbarkeiten können je nach Region, Anbieter und aktuellen Rahmenbedingungen variieren. Es wird empfohlen, stets aktuelle Informationen bei lokalen Fachstellen einzuholen und individuelle Beratungen in Anspruch zu nehmen.