Ganzjahresreifen kaufen 2025 in Deutschland: Nutzen, Unterschiede, Pflege, Kosten und Sicherheit – Ratschläge für Autofahrer
Immer mehr Autofahrer in Deutschland wählen Ganzjahresreifen, besonders in Regionen mit milden Wintern. Dieser Ratgeber erklärt Vor‑ und Nachteile gegenüber Sommer‑ und Winterreifen, worauf beim Kauf zu achten ist und wie Sie Reifen pflegen, um 2025 sicher und wirtschaftlich zu fahren.
Was sind Ganzjahresreifen und wie unterscheiden sie sich von Sommer- und Winterreifen?
Ganzjahresreifen sind dafür konzipiert, bei warmen wie auch kalten Temperaturen ausgewogene Fahreigenschaften zu bieten. Sie vereinen Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen, erreichen jedoch in Extremsituationen nicht deren volle Leistungsfähigkeit.
- Sommerreifen sind auf hohe Temperaturen ausgelegt. Sie besitzen hervorragenden Grip auf trockener und nasser Fahrbahn, verlieren aber bei Kälte an Elastizität und Haftung.
- Winterreifen nutzen eine weichere Gummimischung und ein spezielles Lamellenprofil, um auf Schnee, Eis und bei Minustemperaturen besseren Grip zu gewährleisten.
- Ganzjahresreifen kombinieren diese Merkmale, sind mit dem Alpine-Symbol oder der M+S-Kennzeichnung versehen und damit für winterliche Bedingungen zugelassen.
Der Kompromiss zeigt sich in der Leistung: Ganzjahresreifen bieten Flexibilität bei wechselnden Wetterlagen, können aber spezialisierte Sommer- oder Winterreifen unter extremen Bedingungen nicht vollständig ersetzen.
Warum Ganzjahresreifen in Deutschland immer beliebter sind
In Deutschland schätzt man Ganzjahresreifen besonders in Regionen mit milden Wintern, beispielsweise an Küstengebieten und im Flachland. Diese Reifen ersparen Autofahrern den zweimaligen Reifenwechsel jährlich sowie die Lagerung eines zweiten Reifensatzes, wodurch Aufwand und Kosten sinken.
Zu den Vorteilen zählen:
- Zeitersparnis durch Wegfall des saisonalen Reifenwechsels
- Kostenvorteile bei Wechsel und Lagerung
- Hohe Flexibilität in moderaten Klimazonen mit wenig Schnee und Eis
In Gegenden mit häufigem Schneefall und Eis, z. B. in Mittelgebirgen oder Alpenregionen, sind dagegen spezialisierte Winterreifen weiterhin die sicherere Wahl.
Rechtliche Rahmenbedingungen für Ganzjahresreifen in Deutschland
Die situative Winterreifenpflicht verlangt, bei Schnee, Eis oder Schneematsch nur Reifen zu verwenden, die wintertauglich sind. Dies betrifft Reifen mit dem Alpine-Symbol (Schneeflocke) oder der M+S-Kennzeichnung.
Wichtige Punkte:
- Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm.
- Der ADAC empfiehlt für Winter- und Ganzjahresreifen mindestens eine Profiltiefe von 4 mm für beste Sicherheit.
- Das Fahren mit abgefahrenen Reifen kann in Deutschland Bußgelder und Punkte in Flensburg nach sich ziehen.
Empfehlungen für den Kauf von Ganzjahresreifen 2025
Autofahrer in Deutschland sollten beim Kauf folgende Aspekte beachten:
- Fahrverhalten und regionales Klima: In Gebieten mit extremen Wetterbedingungen sind spezialisierte Reifen oft die bessere Wahl.
- Qualität und Marke: Achten Sie auf namhafte Hersteller, die für langlebige und sichere Reifen bekannt sind.
- EU-Reifenlabel: Es informiert über Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Außengeräusch.
- Tragfähigkeit und Geschwindigkeitsklasse: Diese müssen zum Fahrzeug passen und dürfen nicht unterschritten werden.
- Herstellungsdatum: Reifen sollten möglichst neu sein (nicht älter als 3 Jahre). Das Produktionsdatum ist als vierstellige DOT-Nummer an der Reifenflanke ablesbar (Kalenderwoche und Jahr).
- Montage: Reifen immer achsweise wechseln, also mindestens zwei auf einer Achse gleichzeitig erneuern, um eine stabile Fahrzeugführung sicherzustellen.
Pflege und Wartung für eine längere Lebensdauer und maximale Sicherheit
Um Ganzjahresreifen dauerhaft sicher zu halten, ist regelmäßige Pflege wichtig:
- Reifendruck: Mindestens monatlich kontrollieren und anpassen, da zu niedriger oder zu hoher Druck Grip verschlechtert und den Verbrauch erhöht.
- Profiltiefe: Die gesetzlichen Mindestanforderungen sind einzuhalten, doch mindestens 4 mm sind für Ganzjahresreifen empfehlenswert.
- Verschleiß: Überprüfen Sie gleichmäßigen Abrieb, bei ungleichmäßigem Verschleiß Reifen auswuchten und die Spur einstellen lassen.
- Alter: Auch bei ausreichender Profiltiefe sollten Reifen nach etwa 8 bis 10 Jahren ausgetauscht werden, da das Material altert.
- Reparaturen: Kleinere Schäden lassen sich oft fachgerecht reparieren, schwerwiegendere Beschädigungen erfordern jedoch einen Austausch.
Kostenersparnis durch Ganzjahresreifen gegenüber Saisonreifen
Mit Ganzjahresreifen lassen sich folgende Kosten reduzieren:
- Der zweimalige jährliche Reifenwechsel entfällt.
- Es wird kein zweiter Reifensatz für Sommer oder Winter benötigt.
- Lager- und Transportkosten für einen zusätzlichen Satz entfallen.
Für Wenigfahrer und Pendler in Städten ist dies ökonomisch besonders attraktiv. Vielfahrer mit häufigem Einsatz unter extremen Witterungsbedingungen profitieren hingegen oft von spezialisierten Reifen durch bessere Haltbarkeit und Fahrperformance.
Sicherheit von Ganzjahresreifen im Alltag
ADAC-Tests zeigen:
- Ganzjahresreifen bieten akzeptablen Grip bei moderaten Wetterverhältnissen.
- Einschränkungen gibt es insbesondere bei Nässe und Schnee; hier sind Sommer- und Winterreifen leistungsfähiger.
- Trotz fortschrittlicher Technologie bleiben Ganzjahresreifen ein Kompromiss und können spezialisierte Reifen nicht vollständig ersetzen.
Deshalb gilt: In Regionen mit strengen Wintern oder bei intensiver Schnee- und Eisnutzung sollte weiterhin ein zweiter Reifensatz zur sicheren Ausrüstung gehören.
Regionale Unterschiede bei der Reifenwahl in Deutschland berücksichtigen
- Milde Küstengebiete: Ganzjahresreifen sind meist ausreichend und sicher.
- Mittelgebirge und Alpen: Winterreifen durch häufige Schnee- und Eisbedingungen sicherer.
- Städtische Regionen und selten genutzte Fahrzeuge: Ganzjahresreifen sind aus Komfort- und Kostengründen attraktiv.
Fazit zum optimalen Umgang mit Reifen in Deutschland 2025
Ganzjahresreifen können für viele deutsche Autofahrer eine passende Lösung darstellen, insbesondere in gemäßigten Klimazonen und bei gelegentlicher Nutzung. Dabei sind eine regelmäßige Wartung, die Beachtung gesetzlicher Vorgaben und eine passende Auswahl für das jeweilige Fahrzeug essenziell. Wer häufig in Regionen mit starken Winterbedingungen unterwegs ist, sollte weiterhin auf spezielle Winterreifen setzen.
Hinweis: Die Preise und Verfügbarkeiten von Ganzjahresreifen variieren je nach Hersteller, Händler und Markt. Verbraucher sollten vor dem Kauf lokale Angebote vergleichen und sich über aktuelle gesetzliche Regelungen informieren.
Quellen
- ADAC Ratgeber zum Reifenkauf
- LeasingMarkt.de Magazin: Ganzjahresreifen im Check
- AskLayers - Ganzjahresreifen: Vorteile, Tipps & Kaufberatung (zusammengefasste Inhalte)
Disclaimer: Preise, Verfügbarkeit und gesetzliche Bestimmungen können regional abweichen und unterliegen Veränderungen. Bitte informieren Sie sich vor dem Kauf bei Ihrem Reifenhändler oder der zuständigen Behörde über die aktuell geltenden Vorschriften in Deutschland.