Ganzjahresreifen 2025 in Deutschland: Vorteile, Unterschiede, Pflege, Kosten und Sicherheit – Wichtige Hinweise für Autofahrer

Ganzjahresreifen gewinnen in Deutschland an Bedeutung, besonders bei milden Wintern. Dieser Ratgeber erklärt 2025 kurz die Vor- und Nachteile gegenüber Sommer- und Winterreifen, worauf beim Kauf zu achten ist, wie man sie pflegt und rechtliche Aspekte sowie Tipps.

Ganzjahresreifen 2025 in Deutschland: Vorteile, Unterschiede, Pflege, Kosten und Sicherheit – Wichtige Hinweise für Autofahrer

Ganzjahresreifen: Definition und Unterschiede zu Sommer- und Winterreifen

Ganzjahresreifen, auch Allwetterreifen genannt, sind speziell entwickelte Reifen, die sowohl bei warmen als auch bei kalten Temperaturen eine akzeptable Leistung erbringen. Im Gegensatz zu Sommerreifen, die für Temperaturen über 7 Grad Celsius optimiert sind, und Winterreifen, die bei niedrigen Temperaturen und Schnee ihre Stärken ausspielen, bieten Ganzjahresreifen einen Kompromiss für beide Jahreszeiten.

Die Gummimischung von Ganzjahresreifen ist so konzipiert, dass sie bei mittleren Temperaturen optimal funktioniert. Das Profildesign kombiniert Elemente beider Reifentypen: breitere Rillen für Wasserabführung wie bei Sommerreifen und zusätzliche Lamellen für besseren Grip auf Schnee wie bei Winterreifen.

Warum Ganzjahresreifen in Deutschland immer gefragter werden

Die steigende Nachfrage nach Ganzjahresreifen in Deutschland hat mehrere Gründe. Viele Autofahrer schätzen die Bequemlichkeit, nicht zweimal jährlich die Reifen wechseln zu müssen. Besonders in städtischen Gebieten, wo extreme Wetterbedingungen seltener auftreten, bieten Ganzjahresreifen eine praktische Lösung.

Der Klimawandel führt zu milderen Wintern in vielen Regionen Deutschlands, was die Verwendung von Ganzjahresreifen attraktiver macht. Zusätzlich sparen Autofahrer Lagerkosten für den zweiten Reifensatz und die regelmäßigen Wechselkosten in der Werkstatt.

Rechtliche Rahmenbedingungen für Ganzjahresreifen in Deutschland

In Deutschland gilt die situative Winterreifenpflicht, die besagt, dass bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Glatteis, Schneeglätte oder Schneematsch entsprechende Bereifung verwendet werden muss. Ganzjahresreifen erfüllen diese Anforderung, wenn sie das M+S-Symbol (Matsch und Schnee) oder das Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) tragen.

Seit 2018 müssen neue Winterreifen und Ganzjahresreifen das Alpine-Symbol aufweisen, um als wintertauglich zu gelten. Ältere Reifen mit nur M+S-Kennzeichnung sind noch bis 2024 zugelassen, danach ist ausschließlich das Alpine-Symbol gültig.

Tipps zum Kauf von Ganzjahresreifen für das Jahr 2025

Beim Kauf von Ganzjahresreifen sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Die Reifengröße muss exakt den Herstellerangaben entsprechen und im Fahrzeugschein eingetragen sein. Achten Sie auf das EU-Reifenlabel, das Informationen zu Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Rollgeräusch liefert.

Qualitätsreifen namhafter Hersteller bieten meist bessere Leistung und Langlebigkeit. Prüfen Sie das Produktionsdatum (DOT-Nummer), da Reifen älter als sechs Jahre auch bei geringer Laufleistung an Qualität verlieren können. Die Profiltiefe sollte mindestens 4 mm betragen, auch wenn gesetzlich 1,6 mm ausreichen.


Reifenhersteller Modell Preis pro Reifen (205/55 R16) Besonderheiten
Continental AllSeasonContact 85-120 Euro Ausgewogene Performance
Michelin CrossClimate 2 90-130 Euro Lange Lebensdauer
Goodyear Vector 4Seasons 80-115 Euro Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Vredestein Quatrac 70-105 Euro Sportliche Eigenschaften
Nokian Seasonproof 75-110 Euro Nordische Expertise

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Pflege und Wartung: So verlängern Sie die Lebensdauer und erhöhen die Sicherheit

Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer von Ganzjahresreifen erheblich. Kontrollieren Sie monatlich den Reifendruck, da falscher Druck zu ungleichmäßigem Verschleiß und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führt. Der korrekte Druck steht im Fahrzeughandbuch oder auf einem Aufkleber im Türrahmen.

Überprüfen Sie regelmäßig die Profiltiefe mit einer 1-Euro-Münze - der goldene Rand sollte im Profil verschwinden. Lassen Sie die Räder alle 10.000 bis 15.000 Kilometer rotieren, um gleichmäßigen Verschleiß zu gewährleisten. Vermeiden Sie aggressive Fahrmanöver wie schnelles Beschleunigen oder scharfes Bremsen, da dies den Reifenverschleiß beschleunigt.

Ganzjahresreifen bieten eine praktische Lösung für viele deutsche Autofahrer, erfordern aber bewusste Kaufentscheidungen und regelmäßige Wartung. Bei extremen Wetterbedingungen können spezialisierte Sommer- oder Winterreifen noch immer Vorteile bieten, doch für den durchschnittlichen Fahrer stellen Ganzjahresreifen eine sinnvolle Alternative dar.