Trendige und preiswerte Gartenpools 2025 in Österreich: Oberirdische Schwimmbäder, Fertigbecken & Überdachungen im Überblick

Wussten Sie, dass im Jahr 2025 oberirdische Schwimmbäder in Österreich besonders beliebt sind, weil sie Gartenbesitzern eine flexible und kostengünstige Poollösung bieten? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Varianten von Gartenschwimmbecken zurzeit stark nachgefragt werden, wie Fertigbecken funktionieren, welche Vorteile barrierefreie Poolzugänge mit sich bringen und weshalb Überdachungen die Poolnutzung verlängern können. Außerdem erhalten Sie detaillierte Informationen zu Materialien, Montage, Pflege sowie nachhaltigen und langlebigen Pooloptionen.

Trendige und preiswerte Gartenpools 2025 in Österreich: Oberirdische Schwimmbäder, Fertigbecken & Überdachungen im Überblick

Warum oberirdische Schwimmbäder 2025 in Österreich stark gefragt sind

Oberirdische Pools sind eine besonders preiswerte Alternative gegenüber fest installierten Schwimmbecken. Im Unterschied zu eingelassenen Varianten sind sie meist kostengünstiger und lassen sich unkomplizierter aufstellen. Die Montage kann meist von handwerklich geschickten Laien oder mit professioneller Unterstützung in kurzer Zeit erledigt werden. Je nach Größe, Material und Ausstattung variieren die Preise regional. Ein großer Vorteil ist die flexible Nutzung: Diese Schwimmbäder können bei Bedarf abgebaut oder an einen anderen Ort versetzt werden.

Vor allem die wachsende Nachfrage nach individuellen Freizeitmöglichkeiten im eigenen Garten treibt die Beliebtheit dieser Pools in Österreich weiter an. Familien schätzen die Chance, den Sommer aktiver und entspannter zu verbringen, ohne den Aufwand eines fest eingebauten Pools auf sich nehmen zu müssen.

Fertigbecken: Rasche Realisierung mit Fiberglas oder Beton

Fertigbecken, auch Fertigschwimmbecken genannt, sind vorgefertigte Pools, die in eine vorbereitete Baugrube eingesetzt werden. Die gängigsten Materialien sind Fiberglas (glasfaserverstärkter Kunststoff) sowie Beton.

Vorteile von Fiberglas-Fertigbecken:

  • Rasche Installation: Da das Becken ein komplettes Element ist, kann es in wenigen Tagen einsatzbereit sein.
  • Hohe Widerstandsfähigkeit: Fiberglas ist robust, widersteht Witterungseinflüssen und hat eine pflegeleichte Oberfläche.
  • Vielfältige Formen und Designs: Angebote reichen von rechteckigen über ovale Formen bis hin zu individuellen Modellen mit integrierten Sitzbänken, Treppen sowie Wellness-Funktionen wie Massage- oder Gegenstromanlagen.
  • Langlebigkeit dank spezieller Schichten: Vinylester-Pufferschichten und Keramik-Oberflächen schützen vor Osmose und sorgen so für eine lange Haltbarkeit—geprüft unter realen Belastungen.
  • Leichte Reinigung: Die glatte Oberfläche minimiert den Reinigungsaufwand und den Einsatz von Chemikalien.

Betonfertigbecken zeichnen sich durch den massiven Baustoff mit besonders hoher Stabilität aus, benötigen jedoch mehr Zeit für Bau und Trocknung. Die Entscheidung für Fiberglas oder Beton richtet sich nach den persönlichen Präferenzen, Gegebenheiten vor Ort und gewünschten Eigenschaften.

Barrierefreie Pools mit ebenerdigen Zugängen

Ein 2025 vermehrt gehörter Trend in Österreich sind Pools mit bodengleichem Zugang. Solche Pools erleichtern insbesondere älteren Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität den sicheren Einstieg. Neben dem praktischen Nutzen überzeugen diese Modelle durch ihr modernes, nahtloses Design.

Sanfte Stufen, Rampen oder flach zulaufende Einstiegsbereiche erhöhen die Zugänglichkeit, ohne das Gesamtbild des Pools zu stören. Zusätzlich kann eine passende Poolüberdachung den Gebrauch dieser Schwimmbäder ganzjährig ermöglichen, da sie vor Witterung schützt.

Poolüberdachungen: Funktionalität trifft Vielfalt der Materialien

Überdachungen erfüllen beim Gartenpool wichtige Schutzaufgaben und steigern den Komfort:

  • Effektiver Schutz vor Schmutz und Laub: Reduziert Reinigungsaufwand.
  • Wärmehaltung: Überdachungen aus Polycarbonat oder Glas sorgen dafür, dass die Wassertemperatur stabil bleibt und verlängern somit die Badesaison.
  • Reduzierter Chemikalienbedarf: Weniger Verschmutzungen bedeuten geringeren Einsatz von Poolchemie.
  • Unabhängigkeit vom Wetter: Schwimmen wird auch bei wechselnden Wetterbedingungen möglich.

Um technische und optische Anforderungen bestmöglich zu erfüllen, ist eine sorgfältige Planung und fachkundige Beratung beim Kauf und Einbau der Überdachung zu empfehlen. Dadurch erhöhen sich sowohl Lebensdauer als auch Funktionalität.

Fachgerechte Montage und Einhaltung von österreichischen Standards

Ob Fertigbecken oder oberirdische Pools – eine professionelle Installation ist entscheidend für Sicherheit, Stabilität und eine lange Lebensdauer. In Österreich orientieren sich Fachfirmen häufig an den Richtlinien des Österreichischen Verbands der Schwimmbad- und Saunawirtschaft (ÖVS).

Wichtige Punkte sind dabei:

  • Sorgfältige Vorbereitung des Standorts, meist mit einer Beton-Bodenplatte als Fundament
  • Genaues Einsetzen und Ausrichten des Poolbeckens
  • Installation der benötigten Einbauteile wie Skimmer und Einlaufdüsen durch qualifizierte Techniker
  • Anschluss der Poolanlage an vorhandene Infrastruktur mit abschließender Funktionsprüfung

Dadurch lassen sich spätere Probleme vermeiden und die Freude am Gartenpool wird nachhaltig gesichert.

Ratschläge zur Pflege und Wintervorbereitung von Gartenpools in Österreich

Durch regelmäßige Pflege bleibt der Pool hygienisch sauber und technisch funktionstüchtig.

  • Pflege inklusive pH-Wert-Kontrollen: Ausgeglichene Wasserwerte sind essenziell für Gesundheit und Materialschutz.
  • Reinigung: Die glatten GFK-Oberflächen erleichtern häufig die Säuberung; einfache Poolsauger reichen meist aus.
  • Winterfest machen: Im Winter senkt man den Wasserspiegel, entleert Leitungen und schützt das Becken mit geeigneten Abdeckungen gegen Frost.

Diese Maßnahmen helfen, Reparaturkosten niedrig zu halten und die Lebensdauer zu verlängern.

Nachhaltige Materialien für dauerhafte Freude am Gartenpool

Im Jahr 2025 gewinnt das Thema Nachhaltigkeit bei der Poolwahl immer mehr an Bedeutung. Hochwertige, langlebige Materialien wie Fiberglas mit Vinylester-Kern oder Beton mit moderner Abdichtung reduzieren Reparaturen und schonen langfristig Ressourcen. Zudem verringern robuste Oberflächen den Einsatz aggressiver Reinigungsmittel.

Fazit: Gartenpools 2025 in Österreich – vielfältige Optionen für jeden Anspruch

Ob oberirdische Pools, Fertigbecken aus Fiberglas oder Beton, barrierefreie Zugänge oder praktische Überdachungen – Gartenbesitzer in Österreich haben 2025 zahlreiche Möglichkeiten. Entscheidend sind individuelle Bedürfnisse, Platzverhältnisse und das Budget. Eine fachgerechte Montage sowie regelmäßige Pflege sind der Schlüssel zu dauerhaftem Poolvergnügen.

Preise, Finanzierungsmöglichkeiten und Verfügbarkeiten unterscheiden sich regional, je nach Händler und Marktlage. Es empfiehlt sich, lokale Fachhändler zu konsultieren und Angebote professionell prüfen zu lassen.

Sources

  • https://www.pool-partner.com/
  • https://www.poolcity.at/pools/projekt-schwimmbecken/exzell-gfk-pool/